• Smigus Dyngus & Fasten kennen Hamster nicht I Der Ostern - Podcast #5

  • Mar 31 2024
  • Durata: 41 min
  • Podcast
Smigus Dyngus & Fasten kennen Hamster nicht I Der Ostern - Podcast #5 copertina

Smigus Dyngus & Fasten kennen Hamster nicht I Der Ostern - Podcast #5

  • Riassunto

  • Mit Ostern, Hamstern, Fasten, Bärten und Ausdauertraining beschäftigen wir uns im Podcast Nummer 5. Diesmal hängt alles irgendwie miteinander zusammen:Wir hatten einen Hamster in Urlaubsbetreuung, der sein Hamsterrad nicht benutzte. Seine Fitness und sein Ausdauertraining ließ zu wünschen übrig und von Fasten hielt er auch nichts, obwohl Fastenzeit ist. Auch mit dem „Dünnguss“ hat er nichts zu tun, denn es hat nichts mit dünn werden oder einem kleinen Pinkelstrahl zu tun.

    Im deutschen Wikipedia wird der traditionelle Osterbrauch zu Ostermontag in Polen, und anderen slawischen Ländern, als Smigus Dyngus bezeichnet. Die Frauen werden mit einem Eimer kaltem Wasser übergossen, mit Wasser benetzt oder besprüht. Historiker können es nicht genau sagen woher er kommt. Vermutet wird es, dass es mit der Taufe des ersten christlichen polnischen Königs Mieszko I. zusammen hängt oder übernommen wurde aus einem heidnischen Fest den kalten Winter hinter sich zu lassen und den Frühling freudig zu begrüßen. Vielleicht ist es aber auch einfach ein Mannsspaß die Frauen mit kaltem Wasser zu begießen und die kehligen Schreie zu hören, bevor sich da die ein oder andere Liebesgeschichte entwickelt. In manchen Regionen können Frauen sich mit einem bunt bemalten Ei von der Wasserreinigung frei kaufen oder schenken es hinterher, wenn sie nicht getroffen wurden oder umgekehrt. Die Traditionen sind entsprechend nach Regionen unterschiedlich.Wie kommen wir auf den Dreitagebart?

    Fasten hat in der modernen Zeit unterschiedliche Auslegungen bekommen. Der eine verzichtet sechs Wochen auf die sozialen Medien, Kuchen oder eben Rasieren. Manchmal ist es eher Faulheit sich zu rasieren, denn als Mann ist es eine tägliche lästige Angelegenheit, es sei denn es soll ein Vollbart werden.

    Was wird zu Ostern gegessen?

    Karfreitag ist kein Feiertag in Polen. An dem Tag sind die Lebensmittelmärkte überfüllt, auf den Parkplätzen herrscht Aufregung. Und zuhause geht der Stress los für Ostern alles vorzubereiten, wenn die Verwandten kommen und endlich wieder Fleisch gegessen werden kann. Dafür wird an Karfreitag noch spärlich gefrühstückt, am Abend wird nur Fisch gegessen. Auch der Samstag ist noch relativ mau mit großem Essen, aber ab Ostersonntag kommt schon zum Frühstück Salat, Würstchen und Kochschinken auf den Tisch.

    Eier werden hier eher nur bunt bemalt, aber nicht gegessen, sondern eher zum Schmücken benutzt. Eier werden auch eher hart gekocht und dann halbiert, während in Deutschland „geköpft“ wird und der weiche Dotter mit Salz benetzt und mit einem Löffel aus der Schale gegessen wird.

    Am Samstag vor Ostern werden Körbe mit Essen gebracht, die vom örtlichen Pfarrer mit Weihwasser gesegnet werden. Am Sonntag liegt dann die mit Wasser benetzte Salami auf dem Tisch. Die Korbsegnung nennt sich Swieconki.
    Gesehen haben wir letztes Jahr zufällig eine Segnung. Die Kinder sind immer begeistert und wollen den Korb tragen. In Sworniegacie konnten in dem Heimatmuseum bunte Eier gekauft werden.

    Kuchen ist natürlich ein großes Thema. Üblicherweise kommen nicht etwa fette sahnige Torten, wie bei uns vor. In Polen sind Guglhupf, Käsekuchen mit Rosinen, Schokokuchen, Mohnkuchen und vor allem der Osterkuchen „Mazurek“ die Süßspeisen nach dem Fasten. Der flache rechteckige Mazurek enthält viel Kouvertüre. Oben drauf wird osterlich dekoriert. Es gibt unzählige Rezepte mittlerweile im Internet:

    Lustig ist, dass es in Polen normal ist zwei Mal die gleichen Wünsche auszusprechen. Hier ist es egal, wenn jemand "Wesołych świąt" sagt. Es gilt für Weihnachten und für Ostern.

    "Frohes Fest" sagen die Deutschen zwar auch, aber eher weniger. Wir hoffen, euch wieder das ein oder andere Wort und die Bedeutungen dahinter humorvoll gezeigt zu haben, wenn ihr euch für Polen und die polnische Sprache interessiert.

    Bis zum nächsten Podcast!

    Bis bald - Na razie!
    Mostra di più Mostra meno

Sintesi dell'editore

Mit Ostern, Hamstern, Fasten, Bärten und Ausdauertraining beschäftigen wir uns im Podcast Nummer 5. Diesmal hängt alles irgendwie miteinander zusammen:Wir hatten einen Hamster in Urlaubsbetreuung, der sein Hamsterrad nicht benutzte. Seine Fitness und sein Ausdauertraining ließ zu wünschen übrig und von Fasten hielt er auch nichts, obwohl Fastenzeit ist. Auch mit dem „Dünnguss“ hat er nichts zu tun, denn es hat nichts mit dünn werden oder einem kleinen Pinkelstrahl zu tun.

Im deutschen Wikipedia wird der traditionelle Osterbrauch zu Ostermontag in Polen, und anderen slawischen Ländern, als Smigus Dyngus bezeichnet. Die Frauen werden mit einem Eimer kaltem Wasser übergossen, mit Wasser benetzt oder besprüht. Historiker können es nicht genau sagen woher er kommt. Vermutet wird es, dass es mit der Taufe des ersten christlichen polnischen Königs Mieszko I. zusammen hängt oder übernommen wurde aus einem heidnischen Fest den kalten Winter hinter sich zu lassen und den Frühling freudig zu begrüßen. Vielleicht ist es aber auch einfach ein Mannsspaß die Frauen mit kaltem Wasser zu begießen und die kehligen Schreie zu hören, bevor sich da die ein oder andere Liebesgeschichte entwickelt. In manchen Regionen können Frauen sich mit einem bunt bemalten Ei von der Wasserreinigung frei kaufen oder schenken es hinterher, wenn sie nicht getroffen wurden oder umgekehrt. Die Traditionen sind entsprechend nach Regionen unterschiedlich.Wie kommen wir auf den Dreitagebart?

Fasten hat in der modernen Zeit unterschiedliche Auslegungen bekommen. Der eine verzichtet sechs Wochen auf die sozialen Medien, Kuchen oder eben Rasieren. Manchmal ist es eher Faulheit sich zu rasieren, denn als Mann ist es eine tägliche lästige Angelegenheit, es sei denn es soll ein Vollbart werden.

Was wird zu Ostern gegessen?

Karfreitag ist kein Feiertag in Polen. An dem Tag sind die Lebensmittelmärkte überfüllt, auf den Parkplätzen herrscht Aufregung. Und zuhause geht der Stress los für Ostern alles vorzubereiten, wenn die Verwandten kommen und endlich wieder Fleisch gegessen werden kann. Dafür wird an Karfreitag noch spärlich gefrühstückt, am Abend wird nur Fisch gegessen. Auch der Samstag ist noch relativ mau mit großem Essen, aber ab Ostersonntag kommt schon zum Frühstück Salat, Würstchen und Kochschinken auf den Tisch.

Eier werden hier eher nur bunt bemalt, aber nicht gegessen, sondern eher zum Schmücken benutzt. Eier werden auch eher hart gekocht und dann halbiert, während in Deutschland „geköpft“ wird und der weiche Dotter mit Salz benetzt und mit einem Löffel aus der Schale gegessen wird.

Am Samstag vor Ostern werden Körbe mit Essen gebracht, die vom örtlichen Pfarrer mit Weihwasser gesegnet werden. Am Sonntag liegt dann die mit Wasser benetzte Salami auf dem Tisch. Die Korbsegnung nennt sich Swieconki.
Gesehen haben wir letztes Jahr zufällig eine Segnung. Die Kinder sind immer begeistert und wollen den Korb tragen. In Sworniegacie konnten in dem Heimatmuseum bunte Eier gekauft werden.

Kuchen ist natürlich ein großes Thema. Üblicherweise kommen nicht etwa fette sahnige Torten, wie bei uns vor. In Polen sind Guglhupf, Käsekuchen mit Rosinen, Schokokuchen, Mohnkuchen und vor allem der Osterkuchen „Mazurek“ die Süßspeisen nach dem Fasten. Der flache rechteckige Mazurek enthält viel Kouvertüre. Oben drauf wird osterlich dekoriert. Es gibt unzählige Rezepte mittlerweile im Internet:

Lustig ist, dass es in Polen normal ist zwei Mal die gleichen Wünsche auszusprechen. Hier ist es egal, wenn jemand "Wesołych świąt" sagt. Es gilt für Weihnachten und für Ostern.

"Frohes Fest" sagen die Deutschen zwar auch, aber eher weniger. Wir hoffen, euch wieder das ein oder andere Wort und die Bedeutungen dahinter humorvoll gezeigt zu haben, wenn ihr euch für Polen und die polnische Sprache interessiert.

Bis zum nächsten Podcast!

Bis bald - Na razie!

Cosa pensano gli ascoltatori di Smigus Dyngus & Fasten kennen Hamster nicht I Der Ostern - Podcast #5

Valutazione media degli utenti. Nota: solo i clienti che hanno ascoltato il titolo possono lasciare una recensione

Recensioni - seleziona qui sotto per cambiare la provenienza delle recensioni.